Abschlüsse

News

Träume von Wissensräumen. Radikaldemokratisch entwerfen!

 

1.Teil >

Wie sehen Wissensräume im 21. Jahrhundert aus? Und wodurch unterscheiden sie sich in ihren Architekturen, Nutzungsformen, Diskursen und Selbstverständnissen von solchen des 19. bzw. des 20. Jahrhunderts?

Das Seminar geht von der Überlegung aus, dass wir in der Gegenwart möglicherweise nicht mehr wesentlich durch Repräsentation regiert werden, sondern auch durch andere Mechanismen, die sich als Logistiken, Mathematiken und Infrastrukturen beschreiben lassen – kurz durch Systeme, die auf uns zugreifen. Gemeinsam versuchen wir all diese Fragen zu verstehen und anhand von Analysen von Räumen nachvollziehbar zu machen. Dabei geht es – durchaus auch im Hinblick auf die Entwicklungen für den Neubau des documenta Instituts in Kassel – auch darum, mögliche Visionen für emanzipatorische Institutionen im 21. Jahrhundert zu entwickeln. Dabei wollen wir den Wirklichkeitssinn mit dem Möglichkeitssinn verbinden: Was sollten diese also ermöglichen? Wie könnten sie organisiert sein? Wie sähen sie aus?

Nora Sternfeld (documenta-Professorin)

 

2.Teil > Hier werden wir in Form von praktischer Arbeit (publizieren als künstlerische Praxis z.B. Visuelles Essay, Text/Bild-Arbeit) das Seminar weiterführen mit Erfahrungen aus dem 1.Teil.

 

1. Teil > Nora Sternfeld > 31.10./01.11./05.11./19.11./28+29.11

 

2. Teil >Gabriele F. Götz > Donnerstag 05.12./12.12./16.01./23.01./06.02./13.02.

 

> Kalender

——————————

 

Offen für alle Studiengänge der Kunsthochschule

Gabriele Franziska Götz